Recycling von galvanisierten Kunststoffen mittels Schockwellen
Unternehmen: ImpulsTec GmbH
Zielstellung war die Rückgewinnung eines hochwertigen Kunststoffproduktes aus Produktionsabfällen der Galvanikindustrie auf rein mechanischem Weg. Dabei sollte das zurückgewonnene Kunststoffrecyclat nicht downgecycelt werden, sondern als direkter Ersatz für Neuware in den Produktionsprozess zurückgeführt werden.
![](https://circular-saxony.de/wp-content/uploads/2024/12/impulstec_logo_4C.jpg)
Basierend auf der innovativen Schockwellentechnologie der ImpulsTec wurde ein Recyclingprozess für galvanisierte Kunststoffprodukte entwickelt. Die Produktionsabfälle wurden in einem ersten Schritt vorzerkleinert und damit homogenisiert. Anschließend erfolgte die Entschichtung, d.h. die Trennung der Metallisierung vom Kunststoff mittels des Schockwellenverfahrens. Daraufhin fand der Trocknungs- und Sortierprozess statt, um ein hochwertiges Kunststoffgranulat und ein Metallkonzentrat herzustellen. Durch die hohe Reinheit des Kunststoffgranulats von 99,8 % kann dieses Recyclat direkt in der Herstellung neuer galvanisierter Kunststoffprodukte eingesetzt und somit Primärkunststoff eingespart werden.
Die erste industrielle Anlage für das Recycling von galvanisierten Kunststoffprodukten wurde bei der Hansgrohe Group installiert. Die Ausweitung des Recyclingansatzes für die Automobilindustrie sowie für andere Verbundwerkstoffe der Kunststoffindustrie sind in Vorbereitung.
Die ImpulsTec GmbH mit Sitz in Radebeul entwickelt, konstruiert und vertreibt industrielle Schockwellen-Zerkleinerungsanlagen. Mit Hilfe des innovativen Zerkleinerungsverfahrens können auch komplexe Materialverbunde selektiv aufgetrennt werden, alles nur mit Strom und ganz ohne Chemikalien.
Hansgrohe Group