Digma-DT – Digitalisierung der Demontage mit Digitalen Zwillingen
LRP – Autorecycling GmbH
Eine effektive Kreislaufwirtschaft erfordert die Einbindung aller relevanten Stakeholder. Besonders Altfahrzeugverwerter spielen angesichts der zunehmenden Fokussierung auf Recycling eine zentrale Rolle, doch stoßen ihre Kapazitäten angesichts der digitalen und nachhaltigen Anforderungen der Branche an Grenzen. Das Digma-DT Konsortium adressiert diese Herausforderung, indem es erstmals die Nachhaltigkeitsaspekte eines Altfahrzeugverwerters umfassend untersucht. Unter der Leitung der LRP-Autorecycling GmbH bündeln das Fraunhofer IPK, die sustainable AG und die light ds GmbH ihre Kompetenzen, um einen systematischen Plan zur transparenten Darstellung des CO2-Fußabdrucks auf Prozess- und Komponentenebene zu entwickeln.
-
Informationen zum Projekt
-
Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
-
Weiteres Vorgehen
-
Projektpartner
-
Unternehmen
-
Links
-
Kontakt
Eine neue Altfahrzeugverordnung , höhere Recyclingquoten und gestiegene Nachhaltigkeitsanforderungen machen es deutlich: Die Automobilindustrie durchläuft einen Wandel. Besonders Altfahrzeugverwerter müssen sich nachhaltig und digital anpassen. Das Forschungsprojekt Digma-DT strebt an, einen maßgeblichen Beitrag zur zukünftigen Fahrzeugverwertung zu leisten, indem erstmals die CO2-Emissionen eines Altfahrzeugverwerters auf Prozess- und Komponentenebene transparent dargestellt werden.
Um den Status Quo und künftige Herausforderungen der Altfahrzeugverwerter zu identifizieren, wird eine detaillierte Szenariofeldanalyse zur Zukunft der Branche durchgeführt. Diese Analyse, angereichert durch das Feedback der Automobilindustrie, strebt danach, ein umfassendes Verständnis für die gegenwärtige und zukünftige Positionierung der Altfahrzeugverwerter in der Kreislaufwirtschaft zu erlangen.
Darüber hinaus werden mit Hilfe eines Data Flow Modells Prozesse und Energieflüsse transparent gestaltet und anschließend detailliert ausgewertet. Die erzielten Ergebnisse werden im digitalen Fahrzeug-Zwilling abgespeichert, um schließlich als Grundlage für eine transparente und nachhaltige Zukunft der automobilen Kreislaufwirtschaft zu dienen.
Bis zum geplanten Projektende zum 31.12.2024 stehen noch weitere Meilensteine an. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der CO2-Bilanzierung, aber auch auf der IT-seitigen Implementierung der Ergebnisse. Darüber hinaus wird die Entwicklung eines Prognosemodells unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten fokussiert. Die Ergebnisse werden durch Feedback aus der Branche, insbesondere des VDA, untermauert und im Anschluss verwertbar aufbereitet.
LRP Autorecycling Leipzig GmbH
sustainable AG
light ds GmbH
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
Die LRP – Autorecycling GmbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich Fahrzeugrecycling sowie Fahrzeug- und Teilehandel. Mit standortübergreifend mehr als 15.000 verwerteten Fahrzeugen pro Jahr gehört es zu den führenden Unternehmen in der Branche und legt dabei besonderen Wert auf eine umwelt- und fachgerechte Verwertung und Entsorgung.