thoenes® Dichtungstechnik GmbH – Innovation mit Tradition

Die thoenes® Dichtungstechnik GmbH ist ein traditionsreiches Unternehmen, das innovative Dichtungs-, Filtrations- und Leichtbaulösungen für industrielle Anwendungen entwickelt und vertreibt. Neben einem vielseitigen Standardsortiment bietet das Unternehmen auch maßgeschneiderte Lösungen für seine Kunden aus Metall, Kunststoff, technischen Textilien und zahlreichen weiteren Werkstoffen.

Thomas Zocher, Geschäftsführer der thoenes® Dichtungstechnik GmbH gibt Einblicke in das Unternehmen, richtet den Blick auf Strategien für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft und zeigt, wie die Zusammenarbeit im Innovationscluster Circular Saxony die thoenes® Dichtungstechnik bereichert.

Drei Bereiche sind heute bestimmend für die Unternehmensentwicklung: Dichtungstechnik, Filtrationstechnik und Leichtbau. Jeder dieser Bereiche ist in sich selbst von einer starken und innovationsorientierten Entwicklung geprägt, interagiert aber stets mit den anderen Bereichen.

Flechttechnik, die schon über 100 Jahre genutzt wird, ist auch wichtige Grundlage für den Leichtbau, der mit der Herstellung rotations-symmetrischer Elemente und anderen Hohlprofilen in viele Branchen hineinwirkt. Moderne Maschinen und ein ständig wachsender Automatisierungsgrad helfen, den sich ebenfalls kontinuierlich sich verändernden Anforderungen von Märkten und Kunden gerecht zu werden.

Innovative Unternehmenspolitik
Innovation ist in der heutigen vernetzten, digitalisierten und international agierenden Wirtschaft eine der wichtigsten Voraussetzungen für Erfolg und Sicherheit in der Zukunft. Sich dabei auf Traditionen und Erfahrungen zu beziehen, ist dabei mindestens so wichtig, wie die Beschäftigung mit neuesten Technologien und Entwicklungstrends. Die thoenes Dichtungstechnik GmbH kann beide Seiten gut miteinander verbinden und aus dieser Verbindung für ein mittelständisches familiengeführtes Unternehmen Kraft und Ressourcen schöpfen.

Die branchenübergreifende Anerkennung und die immer stärker werdende Kooperation mit anderen innovativen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen aus der Region und dem gesamten Land helfen, sich auch in wirtschaftlich komplizierteren Zeiten zielgerichtet und nachhaltig zu entwickeln. Die aktive Suche neuer Verbindungen zu Unternehmen, zu Verwaltungs- und kommunalen Institutionen und zu Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie der Ausbau bestehender Beziehungen verlangen innovatives Herangehen und unkonventionelle Umsetzungsstrategien.

Eine zukunftsorientierte Personalentwicklungspolitik, die Gewinnung und Ausbildung neuer Mitarbeiter, die Qualifizierung langjähriger Mitarbeiter und auch die zielgerichtete Erneuerung des Mitarbeiterstammes durch Gewinnung und Ausbildung junger Mitarbeiter als Auszubildende gehören zur innovativen Unternehmenspolitik.

 

Wir setzen konsequent auf umweltfreundliche Materialien, die den ökologischen Fußabdruck unserer Produkte minimieren. Durch die Auswahl nachhaltiger Ressourcen und Recyclingmaterialien tragen wir dazu bei, die Umweltauswirkungen zu reduzieren und gleichzeitig hochwertige Produkte zu gewährleisten.

Wir haben uns frühzeitig entschieden, Ressourcen für die Zertifizierung des Umweltmanagementes zur Verfügung zu stellen und betrachten bei allen Entscheidungen auch die Umweltaspekte.

Forschung und Entwicklung berücksichtigt heute generell alle Aspekte der Nachhaltigkeit und der Ressourcenschonung.

Durch die Vernetzung über Circular Saxony konnten wir Ansprechpartner ausfindig machen, die uns heute helfen, unsere vormals Abfälle zu Wertstoffen zu machen. Wir gewinnen in den Arbeistkreisen auch wichtige Erkenntnisse in Bezug auf mögliche Verwertungsstrategien und die Nutzung oder Implementierung zirkulärer Geschäftsmodelle.

Wir waren seit langer Zeit auf der Suche nach einer Möglichkeit, Abfälle unserer Filtrationsabteilung einem Recycling zuzuführen. Diese Mengen sind sehr klein und alle Entsorger haben abgewunken. Über das Cluster haben wir einen Entsorger kennengelernt, der uns nun hilft diese Stoffe in Wertstoffe umzuwandeln. Diesen Weg werden wir weiter verfolgen und ggf. auf Produkte, die wir vom Kunden zurückholen, auszuweiten.