Batteriediagnose und Batteriespeichermonitoring bei Sachsens größtem Batteriespeicher in Freiberg

Unternehmen: NOVUM engineering

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung erneuerbarer Energien und der Energiekrise werden Batteriespeicher für eine sichere Energieversorgung immer wichtiger. Besonders nachhaltig sind solche Speicher, wenn dabei gebrauchte Batterien, z. B. aus Fahrzeugen, zum Einsatz kommen. In Freiberg fallen bei der Firma JT Energy Systems sehr viele gebrauchte und noch intakte Gabelstaplerbatterien an. Ziel des Projektes war es, diesen im Speicher zu einem zweiten oder gar dritten Leben zu verhelfen. Die Batterien werden dafür mit NOVUM-Technologie geprüft. Damit der Batteriespeicher sicher läuft, wird auch dieser durch die KI von NOVUM rund um die Uhr überwacht.

Ziel des Projektes ist es, Gabelstapler-Batterien länger bzw. in einem zweiten und dritten Leben im Batteriespeicher zu nutzen. Gern möchten wir mit dem Projekt Vorbild für andere Unternehmen in Sachsen, Deutschland und der Welt sein, wenn es darum geht, Batterien möglichst nachhaltig zu verwenden.

Das Projekt wird von drei sächsischen Unternehmen - JT Energy Systems, TRICERA und NOVUM engineering - gemeinsam durchgeführt. NOVUM ist dabei für die Technologie zur Batteriediagnose und für das Batteriespeichermonitoring zuständig.

Parallel zur Planung des Batteriespeichers wurden stationäre und mobile Testsysteme mit NOVUM KI nach Freiberg geliefert. So konnten bereits über Wochen und Monate Batterien auf ihren Gesundheitszustand, ihre Kapazität und ihren Restwert hin überprüft werden. Ein solcher Test dauert mit NOVUM-Technologie nur 90 Sekunden. Konventionelle Verfahren benötigen viele Stunden und sind entsprechend kostenintensiv.

Anschließend werden die Batterien durch die Mitarbeiter in Freiberg verschiedenen Kategorien zugeführt. Besonders gute Batterien erhalten ein zweites Leben im Gabelstapler. Batterien guter und mittlerer Qualität werden im Batteriespeicher verbaut. Nur ein kleiner Teil der Batterien muss noch entsorgt werden. Am 30.09.2022 durften wir Sachsens größten Batteriespeicher gemeinsam mit Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie unseren Projektpartnern feierlich eröffnen.

Unser Beitrag zur Kreislaufwirtschaft liegt auf der Hand: Wir sorgen dafür, dass Batterien, die früher entsorgt worden wären und heute bei anderen Unternehmen weiterhin entsorgt werden, in Freiberg ein zweites, drittes und in Zukunft sogar viertes Leben erhalten.

Dadurch werden nicht nur viele wertvolle Ressourcen eingespart, sondern auch Energie, die ansonsten für die Produktion neuer Batterien nötig wäre.

Zusätzlich leisten wir in Freiberg einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit.

Mithilfe der KI-basierten Technologie von NOVUM ist es in Freiberg möglich, Gabelstapler-Batterien binnen Sekunden zu testen und anschließend in einem zweiten und dritten Leben wiederzuverwenden. Die gebrauchten Batterien werden in Gabelstaplern sowie in Sachsens größtem Batteriespeicher verbaut. Für den sicheren Betrieb des Speichers sorgt ebenfalls die KI von NOVUM. Aktuell arbeiten wir an der Weiterentwicklung unserer Kooperation, sodass Batterien in Freiberg sogar ein viertes Leben erhalten können.

NOVUM engineering
TRICERA
JT Energy Systems

Mithilfe Künstlicher Intelligenz ermitteln wir Ladezustand, aktuelle Kapazität und erwartbare Lebensdauer von Batterien jeder Art. Wann und wo immer Sie wollen. In Sekundenschnelle.

 

Anne Schwerin
Head of Communication