Mit Kreislaufwirtschaft ans Ziel
ÜBER UNS
Ziele von Circular Saxony
Zum Aufbau einer kreislauffähigen Wirtschaft haben die beiden Vereine Energy Saxony e.V. und Circular MTC e.V. das vom Freistaat Sachsen geförderte Innovationscluster CIRCULAR SAXONY initiiert.
Zielstellung ist die nachhaltige und effiziente Gestaltung von Produktions- und zirkulären Prozessen, um der Ressourcenproblematik zu begegnen, innovative Wertschöpfung zu realisieren und die Klimaneutralität zu fördern.
Gemeinsam mit Akteuren und Akteurinnen aus der Industrie, Wissenschaft und Politik soll im Rahmen von themenspezifischen Arbeitskreisen, die Kreislaufwirtschaft von der Rhetorik in die Praxis überführt werden.
- Aufbau von Branchen- und technologieübergreifenden Kooperationen zwischen KMU, Großunternehmen, Forschungseinrichtungen, Verbände und Politik
- Know-how-Transfer und gemeinsame Verwertung
- Projektinitiierung für Mitglieder
- Aufbau von Pilotanlagen und digitaler Netzwerktechnik
- Erschließung neuer Lieferketten, überregionale und internationale Wertschöpfung der Clustermitglieder
- Erhöhung der Kreislaufwirtschaftsquote in allen betrachteten Materialarten
- Schaffung und Erhalt von Arbeitsplätzen
- Analyse und Definition von Megatrends
- Organisation von Arbeitskreisen, Matching-Events und Schulungen
Angebot & Leistungen
Was bietet Circular Saxony
Durch die Vernetzung von Wirtschafts- und Wissenschaftsakteuren im Rahmen vielfältiger Veranstaltungs- und Kooperationsangebote überführt Circular Saxony das zirkulare Innovationspotential in technologischen Fortschritt zum Nutzen der Gesellschaft und treibt die Kreislaufwirtschaft voran. Vereinsübergreifend wird der Diskurs zu aktuellen Trends und Entwicklungen geführt. Circular Saxony unterstützt die Mitglieder beider Vereine dabei, das Potenzial der Kreislaufwirtschaft auszunutzen und die Wirtschaft nachhaltig und resilient mitzugestalten.
Arbeitskreise


Automatisierung, Digitalisierung und Datenmanagement in der Circular Economy sowie Cradle to Cradle
- Zirkuläres Bauen: Kreislaufwirtschaft im Bausektor
- Wasser: Nachhaltige zirkuläre Nutzung von kommunalen und industriellen Abwässern
- Biomasse: Für eine zirkuläre Bioökonomie
- Rohstoffe für die Energiewende: Recycling von Anlagen aus der Energiewirtschaft
- Kunststoff-Komponenten und Faser-Kunststoff-Verbund-Strukturen in der zirkulären Wirtschaft
- Reuse und Remanufacturing von Fahrzeug-, Luftfahrt- und Windenergie-Komponenten
- Kreislauf von Textilen
- Batterie-Reuse, - Reparatur und -Recycling
- Kreislauf smarter Strukturen
- Nachhaltige Medizintechnik: Kreislaufwirtschaft in Krankenhäusern und Arztpraxen
- Geschäftsmodelle für Circular Economy
Mitwirken im Arbeitskreis
Im Rahmen von thematischen Arbeitskreisen, bringt das Innovationscluster Circular Saxony Akteure aus der Industrie, Wissenschaft und Politik zur gemeinsamen Erarbeitung von Lösungen für die 10R (wie Reuse, Reparatur, Remanufacturing und Recycling), der Vorstellung von Lösungsansätzen und der fortlaufenden Ermittlung von Bedarfen zusammen. Zielstellung ist ferner die nachhaltige Gestaltung von Produktions- und Verwertungskreisläufen, um der Ressourcenproblematik zu begegnen hin zu einer Klimaneutralität.